Logo Klinik Schwedeneck
  • Unsere Klinik
    • Lage & Ausstattung
    • Zimmer
    • Ernährung
    • Freizeit & Umgebung
    • Impressionen
    • Qualität für Sie
    • Patientinnenstimmen
  • Ihre Gesundheit
    • Indikationen
    • Medizin
    • Psychologie
    • Therapie
    • Besonderheiten
    • Schwerpunktkuren
  • Rund ums Kind
    • Kind & Therapie
    • Kinderbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Anreise
    • Ihr Weg zur Kur
  • Corona-Infos

Aktuelles

Aktuelles

Unser Lebenslust-Leibeslust Konzept

Der Erwachsene vertraut auf das Körpergefühl des Kindes und respektiert seine Ess-Entscheidungen...

Kennen wir das nicht alle: Jedes Kind is(s)t anders! So isst Verena alles, was sie kennt. Neues lehnt sie ab. Thomas verspeist Nudeln ohne Sauce, Brot ohne Belag. Eintöpfe mag er nicht. Greta ist ein Gemüse- und Obstmuffel. Aus Aufläufen, Saucen oder Quarkspeisen fischt sie alles fein säuberlich heraus. Susi isst wie ein Spatz. Sie pickt ein bisschen im Essen, verzehrt langsam und nur winzig kleine Mengen. Tarek hingegen isst gerne, genussvoll und viel – am liebsten dauernd. Sieht er etwas Essbares, greift er zu.

Was tun?
Es gilt: Ruhe bewahren und nicht darüber reden!

Kleine Gemüsemuffel und Leckermäulchen bringen Erwachsene schnell an ihre Grenzen und führen zu Machtkämpfen am Esstisch. Probleme bei Tisch können die Entwicklung eines ungezwungenen Essverhaltens verhindern. Gerade Kleinkinder haben ein natürliches Gefühl für Hunger und Sättigung. Werden sie zum Essen gezwungen, verlernen sie, zwischen ihren eigenen körperlichen Bedürfnissen zu differenzieren und essen über den Hunger hinaus.

Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein startete Ende 2002 das Pilotprojekt Lebenslust-Leibeslust für Kitas. Wir haben im Jahre 2005 das zugrunde liegende Konzept in unseren Klinikalltag integriert.
Seit Projektbeginn haben, im Laufe der Jahre, 110 Kindertageseinrichtungen, 5 Mutter-Kind-Kurkliniken sowie 26 Schulen in Schleswig-Holstein an dem Projekt teilgenommen und arbeiten nach diesem Prinzip.

Im Mittelpunkt steht das „Angebots- und Entscheidungsmodell“. Die Erwachsenen sind (nur) für das Angebot zuständig, wohingegen die Kinder (selbstständig) entscheiden, was sie aus diesem Angebot auswählen. Dieses Prinzip beinhaltet somit eine klare Rollenverteilung.

Der Erwachsene gestaltet das Angebot:
WAS gibt es heute?
WANN essen wir?
WIE gestalten wir unsere Mahlzeiten?

Er vertraut auf das Körpergefühl des Kindes und respektiert dessen Ess-Entscheidungen.


Das Kind entscheidet:
OB ich esse?
WAS esse ich?
WIEVIEL esse ich?

Das Kind beendet sein Essen, wenn es satt ist oder meint, genug gegessen zu haben.


Zugegeben, im Alltag ist es nicht immer ganz einfach, dies umzusetzen. Es bedarf Übung – und Geduld, sich auf das neue Prinzip einzulassen!
Bei uns in der Klinik Schwedeneck bestimmen die Kinder selbst, was und wie viel davon auf ihren Teller kommt. Wir hingegen sorgen für eine angenehme Atmosphäre und haben feste Rituale.
Die Kinder beenden die Mahlzeiten, wenn sie satt sind. Sie dürfen sich Zeit beim Essen lassen und ihre Speisen ohne Beeinflussung genießen.

Bei uns stehen Freude und Genuss am Essen im Vordergrund! Wie sieht es bei Ihnen aus?

Gutes Gelingen wünsch Ihr Team aus der Ernährungsberatung der Klinik Schwedeneck.

 

 

Weitere Kliniken

Klinik Schwedeneck 
Kieler Straße 1
24229 Schwedeneck

T 04308 184-0
F 04308 184-100
infoklinik-schwedeneck.de


Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Klinik Schwedeneck
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.klinik-schwedeneck.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen