Logo Klinik Schwedeneck
  • Unsere Klinik
    • Lage & Ausstattung
    • Zimmer
    • Ernährung
    • Freizeit & Umgebung
    • Impressionen
    • Qualität für Sie
    • Patientinnenstimmen
  • Ihre Gesundheit
    • Indikationen
    • Medizin
    • Psychologie
    • Therapie
    • Besonderheiten
    • Schwerpunktkuren
  • Rund ums Kind
    • Kind & Therapie
    • Kinderbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
  • Wissenswertes
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Anreise
    • Ihr Weg zur Kur
  • Corona-Infos

Aktuelles

Aktuelles

Die Rettung der Sternenfee Mira- ein abenteuerlicher Blick ins All

Eine Reise ins Universum gefällig? Wir freuen uns darüber, den Film auch unseren Patient*innen zeigen zu dürfen.

„Hokuspokus eins, zwei, drei, Zauberwolke, eil herbei!“ In einer interaktiven Show begeben sich Groß und Klein auf eine spannende Abenteuerreise durch die Weiten unseres Universums. „Die Rettung der Sternenfee Mira“ wird bundesweit an über 20 Planetarien sowie zahlreichen Kitas und Grundschulen vorgeführt. Umso mehr freuen wir uns darüber, den Film auch unseren Patient*innen in der Klinik Schwedeneck zeigen zu können. 
Um auch die Hintergründe zu erfahren, haben wir ein Gespräch mit Eduard Thomas, dem langjährigen Direktor des Kieler Mediendoms geführt, der gemeinsam mit seiner Frau Berit maßgeblich an der Produktion beteiligt war.


Hier geht’s zum Trailer: www.youtube.com/watch;

Klinik Schwedeneck: „Herr Thomas, worum geht es in Ihrem Film?“
Eduard Thomas: „Auf einer Zauberwolke fliegen die Geschwister Lilly und Tom eines Nachts durchs Universum, um die Sternenfee Mira aus der Höhle des bösen Zauberers Urax zu befreien. Die abenteuerliche Reise beginnt mit einer geheimnisvollen Sternschnuppe und führt die beiden zur Sonne, zum Mond und bis zum Saturn. Mit einem Trick gelingt es den Kindern, Mira zu befreien, doch plötzlich taucht Urax auf…“

Klinik Schwedeneck: „Wie kam es zu der Film-Idee?“ 
Eduard Thomas: „Die Idee stammte ursprünglich von meiner Frau: Inspiriert wurde sie durch ihren Beruf - sie ist Lehrerin und Autorin - und durch unsere Passion für das Weltall. Unser Antrieb war von Anfang an das Leuchten der Kinderaugen. Wir wollten durch eine mitreißende Geschichte die lebhafte Kinderfantasie freisetzen und sie zum Träumen anregen – ganz ähnlich wie das auch schon seit Jahrzehnten beim klassischen Kasperle-Theater funktioniert. 
Sobald die Kinder den Zauberspruch aus dem Film „Hokuspokus eins, zwei, drei, Zauberwolke, eil herbei!“ verinnerlicht haben, werden sie Teil der Geschichte und vergessen dabei Raum und Zeit um sich herum. 

Als Urheber des Films können wir durch unsere jahrelange Erfahrung stolz sagen, dass unser Film die Seele der Kinder nachhaltig berührt. Wenn Sie sich heute moderne Kinderfilme ansehen, erwarten Sie vor allem actionreiche, aneinandergereihte Szenen, die auf die Kinder einprasseln. Unser Film ist im Gegensatz dazu im übertragenen Sinne ganz bodenständig auf die Einbindung der Kinder bedacht, auch wenn wir im Film schnell den Boden unserer Erde verlieren. 

Klinik Schwedeneck: „Welches Wissen möchten Sie den Kindern durch die Vorführung spielerisch vermitteln?“
Eduard Thomas: “Wir wollen den Kindern die Schönheit des Weltalls näherbringen: Spielerisch verknüpft meine Frau dabei pädagogischen Inhalt mit astronomischen Phänomenen. Nehmen wir da zum Beispiel mal den Saturn, der allein schon aufgrund seines Ringsystems die Aufmerksamkeit der Kinder anzieht. In unserem Film bringen wir den Kindern das Wissen über die Oberflächenbeschaffenheit der Saturn-Ringe bei, indem wir beispielsweise den schnarchenden Saturn von den Kindern wachrütteln lassen.

Die Faszination Weltall umgibt die Kinder ohnehin schon recht früh: Der Mond wird zunächst beim Blick in den Himmel aus dem Kinderwagen heraus als einfacher „Ball“ wahrgenommen, die Nacht und der Sternenhimmel sind selbstverständliche Komponenten des Alltags. Dadurch stehen Kinder mit einer großen Offenheit und Neugier dem All gegenüber, die wir mit unserem Film weiter anregen und ein kleines Stück weit stillen wollen.“ 

Klinik Schwedeneck: „Mira hat zahlreiche Fans, können die Kinder also auf einen zweiten Film mit der beliebten Sternenfee hoffen?“ 
Eduard Thomas (schmunzelnd): „Wohl eher nicht. Wissen Sie, mit der Neuauflage von „Die Rettung der Sternenfee Mira“ schließt sich für meine Frau und mich der Kreis: Wir stehen am Ende unseres Arbeitslebens und begeistern mittlerweile schon unsere Enkelkinder mit dem Film, der übrigens nach knapp 25 Jahren grundlegend technisch überarbeitet wurde. Zwar hatten wir einige andere Weltraumfilm-Ideen, aber wir haben gemerkt, dass die Geschichte rund um die Sternenfee Mira – unsere allererste Filmidee – für uns den größten emotionalen Wert hat und ein Nachfolger es schwer hätte, mit Mira zu konkurrieren.“

Klinik Schwedeneck: „Ihre Frau und Sie sind ja passionierte Sternen- und Planetenkundler. Was macht für Sie die Faszination Weltall aus?" 
Eduard Thomas: „Man kann sagen, wir haben unsere Passion zum Beruf machen dürfen und so über 30 Jahre gemeinsam am Kieler Planetarium, später am Mediendom*, gearbeitet. Der Blick zu den Sternen führt zu den Fragen, wie es draußen im Weltall wohl sein mag, und schnell auch dazu, was die Rolle des Menschen darin ist. Das hat unser Leben sehr bereichert. Aber am schönsten ist es immer, Kindern die Schönheiten des Weltalls erfahrbar zu machen.“

Klinik Schwedeneck: „Wir bedanken uns bei Ihnen für das nette Gespräch und wünschen Ihnen viele wissbegierige Kinder, die sich für Ihren Film begeistern!“ 

*2003 zog das Planetarium ans Kieler Ostufer und wird seitdem als Mediendom bezeichnet.

 

 

Weitere Kliniken

Klinik Schwedeneck 
Kieler Straße 1
24229 Schwedeneck

T 04308 184-0
F 04308 184-100
infoklinik-schwedeneck.de


Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können diese akzeptieren oder die Cookie- und Tracking-Einstellungen individuell anpassen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit aufrufen und die Cookies und andere Tracking-Technologien auch nachträglich jederzeit abwählen. Möchten Sie alle Cookies, außer den essenziellen Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind, ablehnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren". Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essenzielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Klinik Schwedeneck
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.klinik-schwedeneck.de/datenschutz
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Google Analytics

  • Google Analytics
  • Google LLC
  • Cookie von Google für Webseiten-Analysen. Erzeugt statische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt um Ihnen ein besseres Besucher-Erlebnis zu bieten.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Jahre

Google Tag Manager

  • Google Tag Manager
  • Google LLC
  • Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Media und Services

Youtube

  • Youtube
  • Google LLC
  • YouTube ist ein Videodienst, mit dem Nutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können. Auf den Videodienst kann auf PCs, Laptops, Tablets und über Mobiltelefone zugegriffen werden.
  • https://policies.google.com/privacy
  • remote_sid, yt-remote-connected-devices, yt-remote-device-id, __sak
  • Persistent

OpenStreetMap

  • OpenStreetMap
  • FOSSGIS e.V.
  • OpenStreetMap stellt freie geografische Daten bereit. Aus diesen Daten können Straßen-, Wander- oder Fahrradkarten, Routenplaner oder andere wissenswerte Informationen erstellt werden.
  • https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
  • _osm
  • 2 Wochen
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen